Streik der EVG am 27.03.2023 – Ausfall aller OVF-Linien im LK Würzburg

Bitte beachten Sie die Informationen auf der Homepage der APG zum angekündigten Verkehrsstreik im Landkreis Würzburg am 27.03.2023.

Vielen Dank.

 

Aktuelles aus der Gemeinde: Gemeinde Kist

Seitenbereiche

Aktuelles aus der Gemeinde

Neugestaltung der Sportanlage in Kist

Artikel vom 09.02.2023

Neugestaltung Sportzentrum Kist - Ausstellung der Entwürfe im Rathaus Kist

Neugestaltung Sportzentrum – Realisierungswettbewerb und Ausstellung der Entwürfe

Der nächste Schritt zur Sanierung und sukzessiven Neugestaltung des gemeindlichen Sportzentrums an der Carl-Diem-Straße ist getan. Das Preisgericht des Architektenwettbewerbs hat am 20.01.2023 rund zehn Stunden getagt und aus 13 Entwürfen die Sieger gekürt. Bei der Preisverleihung am 31.01.2023 überreichte Bürgermeister Volker Faulhaber den ersten Preis an die Planungsgemeinschaft Landschaft + Freiraum (PLF) aus Kassel.

Der Siegerentwurf, so formuliert es das Preisgericht, gehe „städtebaulich erfreulich behutsam mit der Lage zwischen Landschafts- und Siedlungsraum um“. Gelobt wurden auch die landschaftliche Einbeziehung der vorhandenen Topografie in die Gestaltung von Spiel- und Sportbereichen sowie Aufenthaltsflächen und die raumbildenden Gehölzpflanzungen. Es entstehe ein Freizeitpark, der allen Generationen gerecht werde. Eine Realisierung dieses Entwurfs wurde vom Preisgericht einstimmig empfohlen.

Der zweite Preis ging an das Büro arc.grün aus Kitzingen. Zudem wurde eine Anerkennung vergeben, die das Büro Greenbox aus Köln erhielt.

25 Landschaftsarchitekturbüros hatten sich im Sommer 2022 um die Teilnahme an dem Wettbewerb beworben. 15 Büros wurden zur Teilnahme eingeladen, fünf Büros davon wurden gesetzt, weil sie bereits zuvor besonders qualitätsvolle Sport- und Freizeitanlagen gebaut hatten. Die Vorprüfung wurde durch das Büro Haines-Leger aus Würzburg durchgeführt. Architektin und Stadtplanerin Sylvia Haines hat für die Gemeinde Kist bereits das städtebauliche Entwicklungskonzept erarbeitet, aus dem der Wettbewerb als sinnvolle Maßnahme zur Vorbereitung der Neugestaltung des Sportzentrums, unter enger Einbindung der Bürgerinnen und Bürger sowie des Kister Gemeinderats, hervorging.

Gegenstand des Wettbewerbs war die Erarbeitung eines freiraumplanerischen Entwurfs für das ca. 4,1 ha große Areal des Sportzentrums.

Die Sportplätze und Sportanlagen sind in die Jahre gekommen und weisen Sanierungsbedarf auf. Auch die bestehende Tennishalle ist mit Mängeln belastet und muss saniert werden. Dies soll zum Anlass genommen werden, eine sinnvolle und nachhaltige Entwicklung des Areals vorzubereiten. Ziel ist eine bedarfsgerechte Umstrukturierung und Neuordnung des bestehenden Sportzentrums. Unter Einbindung einer Spiellandschaft für Alt und Jung soll der Standort als attraktiver, „neuer“ sozialer Treffpunkt und Bindeglied zwischen dem Ortskern, den neuen Wohnbauflächen im Bereich „Flussäcker“, dem südlich gelegenen Versorgungsstandort und dem Seniorenheim sowie der Landschaft fungieren.

In einem ersten Bauabschnitt sollen der Fußballplatz nebst Leichtathletikbereich erneuert, eine neue Spiellandschaft geschaffen und Teile der Wege und Grünflächen neugestaltet werden. Insgesamt sind mindestens 3-4 Bauabschnitte vorgesehen. Mit einem Baubeginn kann voraussichtlich ab dem Jahr 2025 gerechnet werden.

Dem Preisgericht gehörten an: 1. Bürgermeister Volker Faulhaber; die Gemeinderatsmitglieder Yvonne Lach und Marco Spiegel, Prof. Bü Prechter, Landschaftsarchitektin BDLA, SAIV Stadtplanerin aus Augsburg; Axel Lohrer, Landschaftsarchitekt BDLA und Stadtplaner DASL aus München; Christoph Schmelz, M. Eng. Architekt, Kreisbaumeister Landkreis Würzburg; Manfred Grüner, Architekt, Leitender Baudirektor, Sachgebiet 34 Städtebau, Regierung von Unterfranken sowie die stellvertretenden Preisrichter Christian Johann de Buhr, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt, Sommerhausen und Alexander Zeller, Architekt, Bauoberrat, Sachgebiet 34 Städtebau, Regierung von Unterfranken.

Alle eingereichten Entwürfe können bis Ende Februar zu den allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus besichtigt werden; die Preisträger werden bis Ende März 2023 ausgestellt.